Philosophie

„Modellbahnskulpturen: Objekt und Blickfang, schick, entspannend, zeitlos schön“

Die Modellbahnskulpturen sind zeitlose puristische Objekte aus Plexiglas. Sie sind für das Wohnzimmer oder den Wohnbereich gedacht. Teilweise können sie einfach aufgestellt und wieder weggeräumt werden.

Die Modellbahnskulpturen lassen eine Landschaft in der Fantasie des Betrachters entstehen. Eigene Erinnerungen vermischen sich mit den abstrakten Andeutungen und werden eingeflochten.

Die Modellbahnskulpturen sind zugleich eine Bühne. Das Lokmodell wird in Szene gesetzt - auf eine andere, lebendige Art im Vergleich zu einer Vitrine.

Nichts lenkt den Blick ab. Man sieht das Modell aus allen Perspektiven. Und man erlebt es - wie es einen Berg hinauf- und wieder hinunterfährt oder wie es über eine Brücke und unter einer Brücke hindurchfährt.
Das regt die Fantasie an.

Aufgrund der geringen Größe kann man teilweise die Modellbahnskulptur gut im Schrank aufbewahren und frei nach Wunsch auf den Tisch stellen - und, wie erwähnt, bei Bedarf schnell wieder wegräumen.

Die Modellbahnskulpturen aus Plexiglas wirken wie ein Lichtleiter. Insbesondere bei Sonnenschein scheinen sie das Licht in den Raum zu tragen.
In schwierigen Zeiten ist der Lichteffekt und das Spiel wohltuend und Balsam für die Seele. Vielleicht kann dies das eine oder andere Video vermitteln.

Lässt man einen Zug auf der Modellbahnskulptur laufen, löst dies die Gedanken.

Die Modellbahnskulpturen sind ein Symbolbild für unseren Lebensweg.

Wie im Leben gibt es ein Auf und Ab, ein Kommen und Gehen, Weichenstellungen, Kreuzungen, Sackgassen - oder ein bewusstes Anhalten und Pause machen. Der Verlauf und die Wendungen der Gleise sind teilweise verschlungen, überraschend und undurchschaubar.
Auf der anderen Seite ist das Material durchschaubar. Wege lassen sich erkennen. Nichts lenkt den Blick ab.

Viele Menschen sind von Krisen betroffen und fühlen sich „ganz unten“. Symbolhaft zeigt die Modellbahnskulptur einen Weg: Ist man ganz unten angelangt, geht aber trotzdem in kleinen Schritten immer weiter - Schwelle für Schwelle, auch wenn es mühsam ist -, kommt man im Lauf der Zeit wieder nach oben.

Die Modellbahnskulpturen faszinieren auch Menschen, die Modelleisenbahnen keine Beachtung schenken. Insbesondere das Licht- und Schattenspiel zieht sie in den Bann.

Die Modellbahnskulpturen sind präsent und haben eine Ausstrahlung, ohne dominant zu sein.

Sie entfalten Ihre Wirkung im Laufe der Jahre. Die Formgebung ist zeitlos. Je länger man schaut, desto interessanter werden die klar wirkenden Bahnen.

Die Modellbahnskulpturen sind auch durch die Nordsee inspiriert. Die weite puristische Landschaft der Nordsee mit ihren mäandrierenden Prielen, dem klaren Licht, den Formen von Wellen und klaren Wasserläufen gaben Impulse für den Bau der Modellbahnskulpturen. In jeder Modellbahnskulptur steckt ein Stück dieser faszinierenden Landschaft mit ihren puristischen Formen und Farben und ihrer unendlichen Weite.

Es empfiehlt sich ein Blick auf die Homepage: www.nordsee-weite-bilder.de

Die Modellbahnskulpturen tragen eine Handschrift. Sie sind in ihrer Klarheit und Formgebung stark genug, dem täglichen Blick standzuhalten. Der Betrachter kann sich täglich am Linienspiel erfreuen.

Die verschlungenen Linien der Gleise stehen im Wechselspiel mit den Linien der Platten, die in unterschiedliche Höhenniveaus geführt werden. Alles geht fließend ineinander über.

Diese Andeutungen lassen eine Landschaft in der Fantasie des Betrachters entstehen. Eigene Erinnerungen vermischen sich mit den abstrakten Andeutungen und werden eingeflochten.

Das Auge ist eingeladen, den Linien zu folgen.
Fährt ein Zug auf der Modellbahnskulptur, hat dessen gleichförmige, wiederholende Bewegung einen meditativen, beruhigenden Charakter und wirkt entspannend - vergleichbar einem Aquarium.

Teilweise sind die Objekte mit einer ausgeklügelten Lichtinstallation ausgestattet, so dass bei Dunkelheit eine weitere Dimension der Modellbahnskulptur eröffnet wird: Ein einmaliges Licht- und Schattenspiel entsteht.

Die abgestimmte Beleuchtung erzeugt eine wunderschöne Lichtstimmung und konturenscharfe Schatten der Miniaturmodelle, die wie ein Abbild der Wirklichkeit die Wand entlang laufen, größer und kleiner werden und die Perspektive wechseln – vergleichbar einer Projektion.
Das Ballett der Schatten ist ein Schauspiel. Es ist ein Höhepunkt und fasziniert - auch Menschen, die kein Interesse an einer Modellbahn haben. Hat man es erlebt, möchte man es nicht mehr missen.

Die beleuchtete Modellbahnskulptur kann das Gefühl von Weihnachten auslösen.

Die Modellbahnskulpturen laden zum Spiel ein. Sie lassen die Menschen sich selbst vergessen, in das Spiel versinken und dabei entspannen.

Vielen Dank fürs Durchlesen.

aurelius maier